Der Januar begann mit einem Besuch auf der internationalen Bootsmesse in Düsseldorf. Der Besuch der Messe hat mit einem Rundgang durch die Hallen der Großjachten begonnen. Danach ging es in die Tauchermessehallen. Der Schwerpunkt der Messe war unser Messestand vom VDST. Dort wurden die Lizensen vom VDST und DOSB für Tauchlehrer und Trainer verlängert. Danach folgte ein Besuch am Messestand vom Tauchverband IDDA. In geselliger Runde folgte ein Erfahrungsaustausch über das Behinderten Tauchen. Nach dem Besuch der Messe, fand noch ein gemütlicher Abend, in der Düsseldorfer Altstadt statt.




Vom Januar bis April fand das Hallenbadtraining im Bertholdbad, Montags von 20:00 bis 21:00 statt. Das Training beinhaltet neben Strecken und Apnoetauchen,Konditiontraining mit Flossen und Tauchermaske. Am letzten Trainingsabend ging es nach dem Training zum traditionellen Abschlussessen in Baden-Baden.




Vom April bis Juli fand im TVE Raum ein Theorielehrgang für Tauchgruppenführer German Diver Licence GDL** (CMAS**) und für GDL*** Dive Leader (CMAS *** Höchste erreichbare Ausbildungsstufe im Sportaucherbereich) statt. Die Lehrgangsteilnehmer mussten etliche Abende Theorieunterricht mit den Lehrmodulen in Thauchphysik, Tauchmedizin, Tauchausrüstung und Tauchpraxis absolvieren. Der Unterricht wurde von TL Jürgen Kahles und TL Silvia Gehlen durchgeführt. Am 25.07. fand dann die Abschlussprüfung statt. Alle Teilnehmer haben die Prüfung mit Erfolg abgeschlossen.
Bild linke Seite, beginnend Links TL Silvia Gehlen, Andreas Werner GDL** Anwärter, Janine Gerloff GDL** Anwärterin, Kristina Ivanic GDL*** Anwärterin, Wolfgang Weller GDL*** Anwärter und TL Jürgen Kahles. Teresa Werner GDL** Anwärterin nicht auf dem Bild. Im Oktober haben Wolfgang Weller und Kristina Ivanic ihre Prüfung zum GDL*** mit Erfolg abschließen können. Der praktische Teil fand im Schwimmbad und Baggersee statt.


Im Mai wurde der Vatertagshock wie schon im letzten Jahr auf dem Schulhof veranstaltet. Nach der Vorplanung die etliche Tage von Jürgen K., Bettina K., Maio F., Claus P. und Marwin K. in Anspruch nahm, konnte Pünktlich mit dem Aufbau am Dienstag und Mittwoch begonnen werden so, dass das Fest am Donnerstag starten konnte. Am Freitag erfolgte dann der Abbau und Reinigung vom Festgelände. Im Juni wurde zudem für unsere couragierten Helfer ein Helferfest veranstaltet. Über die Jahre hat sich ein tolles Team Entwickelt ohne deren Unterstützung vieles , nicht möglich wäre. Deshalb möchte ich auch sie Namentlich nennen und für ihre Unterstützung im Namen der Tauchabteilung nicht nur für die Hilfe am Vatertag danken.


Im Juli fand auch unser See und Rettungsdienst in Forst am Heidesee statt. Nach der Übernahme vom Wasserretungsmaterial ging es mit dem Motorboot auf die Rettungsdienstinsel. Nach den Vorbereitungen für den Rettungsdienst, begannen wir mit dem Seedienst, Wasserrettungstechnisch muss der See Überwacht werden und Rettungseinsätze wenn nötig Koordiniert werden.



In den Sommermonaten wurden viele Tauchgänge in unseren heimischen Seen durchgeführt. Es wurden in dieser Zeit verstärkt Praxis – Prüfungsabnahmen GDL Silber, GDL Gold und Seminare navigieren mit dem Kompass und Gruppenführung abgenommen. Auch waren die Tauchgänge dieses Jahr oft überdurchschnittlich was man zu sehen bekam, was ja die kommenden Unterwasserbilder von Tag und Nachttauchgänge zeigen. Prüfer von den
Prüfungsabnahmen und Seminare waren Silvia Gehlen und Jürgen Kahles.



Natürlich kam auch das Training im Freibad von Juni bis September nicht zu kurz. Die Tauchabteilung traf sich hierzu regelmäßig montags im Freibad Steinbach von 19 bis 21 Uhr. Das Training beinhaltet, neben Strecken-und Apnoetauchen, auch Übungen mit dem Presslufttauchgerät und wird für die Aus- und Weiterbildung genutzt. Auch unsere jüngeren Trainingsteilnehmer Nils (unten im im Bild links) und Felix nutzten die Übungen mit dem Presslufttauchgerät ausgiebig.





Im September bis Oktober wurden Nachtauchseminare durchgeführt unter der Leitung von Jürgen Kahles. Inhalt der Seminare war erlernen von sicheres Tauchen und Gruppenführung bei Nacht. Bei den Tauchgängen gab es Begegnungen von Stören mit einer Größe von über 2m, dieses Erlebnis haben die Kursteilnehmer bis heute nicht vergessen.




Im November hat das Hallenbadtraining wieder begonnen. Die Trainingszeiten sind von 20:00 bis 21:00, Treffpunkt ist 19:40 im Bad. Am 14 Dezember geht es zu einem Druckkammerseminar nach Überlingen. Das Seminar findet im Überlinger Krankenhaus statt. Danach geht es zum Weihnachtsmarkt nach Überlingen mit anschließender Übernachtung in Überlingen.